
Dieser hochviskose, nicht fliessfähige, dafür streich- und spachtelbare RTV-Silicon-Kautschuk eignet sich aufgrund seiner dickflüssigen Konsistenz besonders gut für das Abformen von Deckenstuckaturen, Wandreliefs und –bordüren. Darüber hinaus wird er gern als Schnellabformmasse für die Testformenherstellung verwendet. Aufgrund seiner festen Konsistenz kann er dazu direkt auf das Abformmodell aufgespachtelt werden, wo er innerhalb weniger Minuten zu einer festen, funktionsfähigen Form aushärtet. Für diese Anwendungstechnik ist kein Formgiesskasten erforderlich.
Silcoform-HV wird von Wissenschaftlern und Forschern ausserdem als sogenanntes „Spachtelsilicon“ für das Abformen von Felsformationen in Höhlen und anderer Strukturen, z. B. den in einer Sandstein- oder Schieferwand befindlichen Fossilienabdrücken etc. verwendet. Die Professionalität dieses Materials zeigt sich beim Abformen von Deckenstuckaturen, Wandreliefs sowie bei Teilabformungen an grossen Büsten, Figuren oder Monumenten. Dabei entstehen Spezialformen, die trotz ihrer Grösse und ihres Umfangs mit einer Formwanddicke von 10 – 15 mm auskommen. Die so hergestellten Formen zeigen beim folgenden Voll- oder Hohlguss, dass sie eine überaus grosse Stabilität und Festigkeit besitzen, die durch das Gewicht der teilweise schwer wiegenden Giessmasse bei der Reproduktion dieser Modelle zu keinen Deformationen führt.
Bei der Deckenabformung wird Silcoform-HV zunächst nur dünn auf die Modellfläche aufgestrichen.
Nach dem Aushärten wird die zweite, dann folgende Siliconschicht zuvor mit Silicon-Verdicker thixotropiert. Das verhindert ein Abtropfen des Materials, was sonst wegen der Eigenschwere des Silicons passieren würde. Zusätzlich ist es möglich, die Abformzeit zu minimieren. Dazu wird zu dieser Siliconmischung noch Silicon-Aushärtebeschleuniger zugegeben, was besonders dann zu empfehlen ist, wenn Arbeiten im Aussenbereich oder bei winterlichen Temperaturen gemacht werden. Die Aushärtung erfolgt dann innerhalb einer kürzeren Zeitspanne und verhindert, dass das Silicon in diesem Stadium von dem Modell abtropft. Beim Abformen grosser Flächen ab 60 x 60 cm etc. sollte nach dem Auftragen der 2. Siliconschicht ein Glasfaser-Laminatgewebe (Art. 52 371) mit eingelegt, dabei leicht in die Siliconmasse eingedrückt werden, und zwar so, dass darauf noch weitere Siliconschichten aufgespachtelt werden können. Das darin eingebettete Gewebe sorgt durch die so entstandene laminatartige Struktur für Stabilität und Festigkeit der Form. Silcoform-HV eignet sich ausserdem zum Vermischen mit den anderen Siliconen dieses Systems, was dann sinnvoll ist, wenn anstelle eines starren ein geschmeidigeres oder elastischeres Silicongemisch verwendet werden soll. Silcoform-HV wird mit dem dazugehörigen Vernetzer, einer Mischschale und einer Verarbeitungsanleitung geliefert.
Technische Eigenschaften: | Prüfmethode | Wert/Eigenschaften |
---|---|---|
Farbgebung | im Lieferzustand | weiss |
Dichte bei 20 °C - g/cm3 | DIN 53217 | 1,28 |
Mischungsverhältnis % | Silicon + Vernetzer | 100 : 2 – 2,5 |
Aushärtezeit | temperaturabhängig | 30–60 Minuten |
Topfzeit bei 20 °C | temperaturabhängig | 10–30 Minuten |
Shore-Härte A nach 14 Tagen | DIN 53505 / ISO 868 | 34 |
Bruchdehnung % | DIN 53504 S1 / ISO 37 | 350 % |
Reissfestigkeit N/mm2 | DIN 53504 S1 / ISO 37 | 4,5 N/mm2 |
Weiterreissfestigkeit N/mm2 | ASTM D 624 B | 29 N/mm2 |
Viskosität dynamisch bei 23 °C | Brookfield - mPa.s | 90.000 mPa.s |
Temperaturbeständigkeit °C | der ausgehärteten Form | 115 °C |
Schrumpfung % | linear | 0.3 % |
CLP-Einstufung: | schadstofffrei | unterliegt nicht der GHS - Verordnung |
kg-Preis: € 99,00